

2025
Donnerstag, 27. März 2025, 14 Uhr
Uman, eine fantastische Frau (* 1980 in Somalia), aufgewachsen in Kenia und Dänemark. In ihrer ersten Einzelausstellung in der Schweiz präsentiert Uman neue Gemälde und Arbeiten auf Papier, die in Partnerschaft mit der Nicola Vassell Gallery, New York, gezeigt werden. Die Werke der Künstlerin, die in Upstate New York tätig ist, spiegeln ihre teife Verbundenheit mit der Natur wider.
Rachel Kheddoori (* 1964 in Sydney), lebt in Zürich
Im Laufe der dreissigjährigen Karriere arbeitet die Künstlerin mit verschiedenen Medien wie Film, Skulptur und Installation, um Raumgefüge neu zu interpretieren und die Wahrnehmungsmechanismen in Frage zu stellen. In Ihren neuen Arbeiten kombiniert Kheddori eine Vielzahl von Materialien und Techniken, darunter Aluminiumguss, Bronze, 3D-Druck, Harz, Enkaustikfarbe und Papier. Daraus ergibt sich ein skulpturales Gefüge, das sich zwischen Konstruktion und Dekonstruktion bewegt.
Führung: Fachperson der Galerie Hauser & Wirth
Preis: CHF 20.- / 25.-
Treffpunkt: Galerie Hauser & Wirth, Löwenbraukunst, Limmatstrasse, Zürich
Donnerstag, 27. Februar 2025, 14 Uhr
Bastiaan Woudt (*1987, NL) - CHAMPIONS
Chantal Elisabeth Ariëns (*1968, NL) - Where are you
Obwohl die beiden holländischen Künstler sich mit dem Medium der Fotografie ausdrücken, könnten ihre Themen und ihre Bildsprache nicht unterschiedlicher sein.
Der Galeriebesuch gewährt interessante Einblicke in zwei ganz unterschiedliche Werke.
Führung: Miriam Cavegn, Inhaberin der Galerie oder durch eine Galerieangestellte
Führungsdauer: ca. 45 Minuten
Preis: CHF 15.- / 25.-
Treffpunkt: BILDHALLE, Stauffacherquai 56, 8004 Zürich
Donnerstag, 30. Januar 2025, 14 Uhr
Das Königtum Benin im heutigen Nigeria steht im Zentrum der Debatte um die Rückgabe von geraubtem Kulturgut aus Afrika.
Das Museum Rietberg arbeitet dabei mit Partner*innen aus Nigeria und der Diaspora in der Schweiz zusammen.
Die Ausstellung findet im Rahmen der vom Bundesamt für Kultur finanzierten Benin Initiative Schweiz statt. Dabei haben sich unter der Federführung des Museums Rietberg acht Schweizer Museen zusammengeschlossen, um gemeinsam die Provenienzen ihrer Sammlungen aus dem Königtum Benin in Nigeria zu untersuchen.
Führung: Linda Christinger, Kunsthistorikerin
Dauer: 60 Minuten
Preis: CHF 20.-/25.-
Treffpunkt: Foyer des Museum Rietberg, Gablerstrasse 15, Zürich
2024
Donnerstag, 12. Dezember 2024, 14 Uhr
Die Sammlung Hubert Looser fand 2021 als langfristige Dauerleihgabe Eingang in den neu eröffneten Chipperfield-Bau. Die Sammlung wurde von Anfang an als Ergänzung zur Museumssammlung gesehen und auch so konzipiert.
Bei der zweiten Präsentation, die ab dem 29. November 2024 zu sehen ist, steht Giuseppe Penone im Mittelpunkt, ein Hauptvertreter der in den 1960er und 1970er Jahren gebildeten Arte Povera. Das Schaffen Penones wird von geistesverwandten Arbeiten Lucio Fontanas und Mario Merz' begleitet. Darüber hinaus werden Werke von Willem de Kooning, Anselm Kiefer, Sean Scully, Fabienne Verdier, Anthony Caro und David Smith die Präsentation ergänzen.
Führung: Christiane Klotz
Dauer: 60 Minuten
Preis: CHF 20.-/25.-
Treffpunkt: Eingang Chipperfield-Bau
Donnerstag, 28. November 2024, 14 Uhr
Mit der Wiedereröffnung der Villa Flora kehrt die berühmte Sammlung Hahnloser an den Ort ihrer Enstehung zurück. Mit vielen Künstlern des Postimpressionismus verband Hedy und Arthur Hahnloser-Bühler eine enge Freundschaft. Die Villa Flora wurde zum Treffpunkt von Kunstschaffenden und Kunstfreunden. Nach umfassender Sanierung ist die Villa Flora seit diesem Frühjahr das dritte Ausstellungshaus des Kunstmuseums Winterthur.
Gleich nebenan befindet sich das schöne Atelier der kreativen Winterthurer Künstlerin Kathrin Severin. Sie lädt uns ein, einen Blick in ihr aktuelles Schaffen zu werfen.
Führung: Lucia Cavegn, Kunsthistorikerin
Führungsdauer: 60 Minuten
Preis: CHF 20.-/25.-
Treffpunkt: Tösstalstrasse 44, Winterthur
Donnerstag, 31. Oktober 2024, 14 Uhr
Marina Abramovic (*1946, Belgrad) gehört zu den Superstars des zeitgenössischen Kunstbetriebs. Ihre legendären Performances haben (Kunst-)Geschichte geschrieben.
Führung: Christiane Klotz, Kunsthistorikerin
Führungsdauer: 60 Minuten
Preis: CHF 20.-/25.-
Treffpunkt: Kunsthaus Zürich
Donnerstag, 26. September 2024, 14 Uhr
Die Ausstellung widmet sich dem grossartigen Werk Chaïm Soutines (1893-1943), das in der Schweiz wenig bekannt ist. Seine expressiven Gemälde zeigen wankende Landschaften, geschlachtete Tiere und Menschen der unteren Gesellschaftsschichten, die ihm Modell standen: Pagen, Zimmermädchen, Köche, Messediener.
Führung: Führungsperson des Museums
Führungsdauer: 60 Minuten
Preis: CHF 20.-/25.-
Treffpunkt: Kunstmuseum Bern, Hodlerstrasse 8-12
Donnerstag, 29. August 2024, 14 Uhr
Der Fotograf Lucien Hervé (1910-2007) vermittelt Architektur in Bildern. Seine Fotografien lassen Gebäude in meisterhaftem Gleichgewicht von Licht und Schatten neu aufleben. Le Corbusier war fasziniert von der einzigartigen Bildsprache Lucien Hervés und attestierte ihm eine "Architektenseele". Aus einem ersten Treffen 1949 entstand zwischen den beiden eine Zusammenarbeit, die über 15 Jahre andauerte.
Führung: Führungsperson des Pavillons
Führungsdauer: 60 Minuten
Preis: CHF 20.-/25.-
Treffpunkt: Pavillon Le Corbusier, Höschgasse 8, Zürich
Donnerstag, 27. Juni 2024, 14 Uhr
Olaf Holzapfel (*1967) in Dresden lebt und arbeitet heute in Berlin und Brandenburg. Er ist Zurich Art Prize-Träger 2024. Die Jury zeigt sich besonders begeistert von Olaf Holzapfels Umgang mit verschiedensten Medien.
Führung: Linda Christinger, Kunsthistorikerin
Führungsdauer: 60 Minuten
Preis: CHF 20.-/25.-
Treffpunkt: Museum Haus Konstruktiv, Selnaustrasse, Zürich
Donnerstag, 30. Mai 2024, 14 Uhr
Durch das Format ReCollect lädt das Kunsthaus Zürich Künstlerinnen und Künstler ein, ihre Perspektive auf die Sammlung im Dialog mit eigenen Werken zu zeigen und damit den gängigen Kanon zu hinterfragen und neu zu gestalten.
Die Führung wird sich jedoch auch ausserhalb dieses Formats bewegen.
Führung: Christiane Klotz, Kunsthistorikerin
Führungsdauer: 60 Minuten
Preis: CHF 20.-/25.-
Treffpunkt: Kunsthaus Zürich
Donnerstag, 25. April 2024, 11 Uhr
Die 1978 in Altstätten CH geborenen Künstlerin Athene Gaiciadis studierte an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und an der Ecole cantonale d'art Lausanne (ECAL). Sie lebt und arbeitet heute in Zürich.
Galciadis' Werke zeichnen sich durch ihre typische Farbpalette und ihr Repertoire an Formen aus, von denen viele geometrischer und organischer Natur sind und die konkrete Kunst und ihren Vorläufer, den Konstruktivismus, widerspiegeln. Ihre Formensprache ruft Assoziationen mit Tradition, Handwerk und Design hervor.
Preis: CHF 20.-/25.-
Treffpunkt: Atelier Mario Winkler Company GmbH, Bernerstrasse N 180, 8064 Zürich
Donnerstag, 21. März 2024, 14 Uhr
Im Zentrum der Ausstellung stehen verschiedene - auch widersprüchliche - Perspektiven auf den historischen Kontext, in dem der Waffenproduzent und Mäzen Emil G. Bührle seine Sammlung aufbaute:
Hervorgehoben werden Biografien von früheren Eigentümerinnen und Eigentümern einzelner Werke, deren Veräusserung unter heute fragwürdigen Umständen erfolgte, und die Frage, wie ein differenzierter Umgang mit Geschichte in der unmittelbaren Gegenwart gelingen kann.
Führung: Anna Bähler, Kunsthistorikerin
Preis: CHF 20.- / 25.-
Treffpunkt: Kunsthaus Zürich, Cipperfield Bau
Freitag, 15. März 2024, 14 Uhr
Nicola Erni besitzt eine umfangreiche Kunstsammlung verschiedenster Medien. Vertreten sind u.a. Künstler wie Richard Avedon, Jean-Michel Basquiat, Maurizio Cattelan, Elmgreen & Dragset, Paolo Roversi, sowie Julian Schnabel.
Führungsdauer: 60 - 90 Minuten
Preis: CHF 30.- / 35.-
Treffpunkt: Erni Collection, Erlenweg 2/5, 6312 Steinhausen ZG
Donnerstag, 29. Februar 2024, 14 Uhr
Die umfassende Präsentation lenkt den Blick auf eine facettenreiche Künstlerpersönlichkeit, dessen Werk zu den Höhepunkten in der Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zählt. Die in Co-Kuration mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft realisierte Ausstellung thematisiert entlang der Achsen "Freiheit" und "Auftrag" das Verhältnis von freiem Schaffen und Auftragskunst und legt das Spannungsfeld offen, in dem sich Augusto Giacometti (1877-1947) als Künstler und Kulturpolitiker zeitlebens produktiv bewegte.
Führung: lic. phil. Astrid Näff
Führungsdauer: 60 Minuten
Preis: CHF 20.-/25.-
Treffpunkt: Foyer des Aargauer Kunsthauses
Freitag, 26. Januar 2024, 14 Uhr
Seit Jahren karikiert Peter Gut das aktuelle Weltgeschehen für die NZZ und das Wirtschaftsmagazin Bilanz.
Dauer: 60 - 90 Minuten
Preis: CHF 20.- /25.-
Treffpunkt: Grenzstrasse 19, 8406 Winterthur
2023
Donnerstag, 14. Dezember 2023, 14 Uhr
Ernst Scheidegger (1923-2016), dessen Geburtstag sich im 2023 zum hundersten Mal jährt, war dem Kunsthaus Zürich und der Giacometti-Stiftung eng verbunden. Legendär sind seine Fotos und Filme von Alberto Giacometti.
Führung: Astrid Näff
Führungsdauer: 60 Minuten
Preis: CHF 20.-/25.-
Treffpunkt: Kunsthaus Zürich, Moserbau
Freitag, 24. November 2023, 14 Uhr
Seit Jahren karikiert Peter Gut das aktuelle Weltgeschehen für die NZZ und das Wirtschaftsmagazin Bilanz.
Dauer: ca. 60 Minuten
Preis: CHF 20.-/25.-
Treffpunkt: Grenzstrasse 19, 8406 Winterthur
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 14 Uhr
Die Ausstellung präsentiert den Kimono nicht als statisch und unveränderlich, sondern als äusserst dynamisches und modisches Kleidungsstück. Über 100 prachtvolle Kimonos, Malereien und Holzschnitte aus dem 18. bis 20. Jahrhundert wie auch extravagante Kreationen zeitgenössischer Modedesigner zeigen die künstlerische und ästhetische Bedeutung dieses Kleidungsstücks in historischen und zeitgenössischen Kontexten auf und veranschaulichen, wie der Kimono sowohl in Japan als auch im Westen seit dem 17. Jahrhundert die Mode beeinflusst hat.
Die Ausstellung ist eine Übernahme vom Victoria and Albert Museum in London.
Führung: Daniel Schneiter, Kunsthistoriker
Führungsdauer: 60 Minuten
Preis: CHF 20.- / 25.-
Treffpunkt: Eingangsbereich, Museum Rietberg, Zürich
Donnerstag, 28. September 2023, 14 Uhr
Das Kunstmuseum Bern widmet dem 2020 verstorbenen Künstler Markus Raetz eine umfangreiche posthume Retrospektive. Die Ausstellung konzentriert sich erstmals auf die dreidimensionalen Arbeiten und Mobiles des Schweizer Künstlers, die in den letzten Jahren entstanden sind.
Führung: Führungsperson des Kunstmuseums Bern
Führungsdauer: 60 Minuten
Preis: CHF 20.- / 25.-
Treffpunkt: Eingangskasse Kunstmuseum Bern
Donnerstag, 17. August 2023, 16 Uhr
Der Schweizer Künstler, Architekt und Designer Max Bill war einer der erfolgreichsten Bauhausschüler. Seine Witwe und ihr zweiter Mann leben im Haus, das Bill 1968 in Zumikon gebaut hatte. Sein Erbe zu bewahren, ist zu ihrer Lebensaufgabe geworden.
Treffpunkt: Rebhusstrasse 50, 8126 Zumikon
Donnerstag, 22. Juni 2023, 14 Uhr
Chiharu Shiota (* 1972) Japanische Installations- und Performancekünstlerin, lebt heute in Berlin.
Salvatore Emblema (1929- 2006) Italienischer Maler.
Führung: Joy Neri, Kunsthistorikerin
Führungsdauer: 60 Minuten
Preis: CHF 20.-/25.-
Treffpunkt: Museum Haus Konstruktiv, Selnaustrasse 25, Zürich
Donnerstag, 25. Mai 2023, 14 Uhr
Abstrakter Expressionismus und Minimal Art bilden das Hauptgewicht der aktuellen Ausstellung. Mit Werken u.a. von Cy Twombly, John Chamberlain, Willem de Kooning, Fabienne Verdier
Führung: Christiane Klotz, Kunsthistorikerin
Führungsdauer: 60 Minuten
Preis: CHF 20.-/25.-
Treffpunkt: Kunsthaus Zürich, Chipperfield-Bau
Donnerstag, 27. April 2023, 13 Uhr
Europa und die islamischen Künste, 1851 bis heute.
Die Ausstellung versteht den Islam als kulturelles Erbe und als lebendige Kultur, die auch Teil der europäischen Kultur ist
Führung: Dr. Kerstin Bitar
Führungsdauer: 60 Minuten
Preis: CHF 20.-/25.-
Treffpunkt: Kunsthaus Zürich
Freitag, 31. März 2023, 14 Uhr
Nicola Erni besitzt eine umfangreiche Kunstsammlung verschiedenster Medien.
Vertreten sind u.a. Künstler wie Richard Avedon, Jean-Michel Basquiat. Maurizio Cattelan, Elmgreen & Dragset, Paolo Roversi, sowie Julian Schnabel.
Führung: Führungsperson der Sammlung
Führungsdauer: 60 Minuten
Preis: CHF 25.-/30.-
Treffpunkt: Erni Collection, Erlenweg 2/5, 6312 Steinhausen /ZG
Donnerstag, 23. Februar 2023, 14 Uhr
Dokumentation lithographischer Druckprozesse
Die Zürcher Druckwerkstatt von Thomi Wolfensberger gilt international als eine der renommiertesten Adressen für den Steindruck.
Führung: Alexandra Barcal, Kuratorin
Führungsdauer: 60 Minuten
Preis: CHF 20.-/25.-
Treffpunkt: Graphische Sammlung der ETH, Rämistrasse 101, Zürich
Freitag, 27. Januar 2023, 14 Uhr
Künstlergespräch
Gesprächsdauer: 60 Minuten
Preis: CHF 20.-/25.-
Treffpunkt: Galerie Peter Kilchmann, Zahnradstrasse 21, 8005 Zürich
2022
Donnerstag, 15. Dezember 2022, 14 Uhr
. . . eine Ausstellung, die den Perspektivenwechsel wagt.
Führung: Daniel Schneiter
Führungsdauer: 60 Minuten
Preis: CHF 20.- / 25.-
Treffpunkt: Foyer Museum Rietberg, Gablerstrasse 15, Zürich
Donnerstag, 24. November 2022, 14 Uhr
Douglas Mandry (* 1989) analysiert das Medium Fotografie als mechanische Wiedergabe der Realität, um unsere Beziehung zu Gedächnis, Technik und Natur zu ergründen.
Führungsdauer: 60 - 90 Minuten
Preis: CHF 20.-/25.-
Treffpunkt: Studio Douglas Mandry, Hohlstrasse 236, Zürich
Donnerstag, 27. Oktober 2022, 14 Uhr
Der berühmteste, lebende Künstler Grossbritaniens erfindet sich ganz unabhängig vom Medium immer wieder neu.
In Kooperation mit Tate.
Führung: Dr. Ursula Helg
Führungsdauer: 60 Minuten
Preis: CHF 25.-/30.-
Treffpunkt: Kunstmuseum Luzern
Donnerstag, 29. September 2022, 14 Uhr
In einer umfangreichen Retrospektive mit rund 150 Exponaten wird die aussergewöhnliche Künstlerpersönlichkeit Niki de Saint Phalle (1930-2002) beleuchtet.
Führung: Christiane Klotz, Kunsthistorikerin
Führungsdauer: 60 Minuten
Preis: CHF 20.– / 25.–
Treffpunkt: Kunsthaus Zürich, Moser Bau, Eintrittskasse
Donnerstag, 25. August 2022, 14 Uhr
Künstlerische Materialbeherrschung ist schon lange nicht mehr allein an die ausgewogene Form gebunden. Sie gleicht eher einem Experimentierfeld, in welchem die Belastbarkeit des Materials ausgelotet wird. Ein Meister dieser Disziplin ist der Mexikaner Jose Dàvila (* 1974).
Parallel zu dieser Ausstellung werden 180 kleinformatige Collagen der 2020 in Guatemala verstorbenen österreichisch/schweizerischen Künstlerin Elisabeth Wild gezeigt.
Führung: Joy Neri
Führungsdauer: 60 Minuten
Preis: CHF 20.-/25.-
Treffpunkt: Museum Haus Konstruktiv, Selnaustrasse 25, Zürich
0000
, , 16 Uhr
, ,
, ,
, ,
, ,